Der Bundesverband Steckersolar e.V. tritt auf vielen Ebenen für die Dezentralisierung der Energiewende mit Hilfe laienbedienbarer Energietechnologie ein. Unsere Mitglieder unterstützen diese Arbeit durch ihre Beiträge aber auch durch aktive Mitarbeit bei unseren Projekten.

Eine Übersicht unserer aktuellen Aktivitäten:

Gesetzesanpassungen

Unsere Mitglieder konnten in den Jahren 2023 und 2024 bereits durch die erfolgreiche Petition zur Einführung vereinfachter Regeln für Balkonkraftwerke die bürokratischen Barrieren für die Nutzung von Steckersolargeräten abbauen. Der Verband ging aus der damaligen Petitionsgruppe hervor.

Im Jahr 2025 ist der Verband angetreten, diesen Erfolg nun auch für Steckerspeicher und andere Kleinspeicher zu wiederholen. Unsere zweite erfolgreiche Petition zur Entbürokratisierung von Kleinspeichern und zur Freigabe deren Netzdienlichen Einsatzes wird noch in 2025 durch uns im Petitionsausschuss des Bundestages vertreten werden.

Darüber hinaus veröffentlichen wir regelmäßig Stellungnahmen zu relevanten Gesetzesvorhaben, welche direkt oder indirekt Einfluss auf die Nutzung von Steckersolartechnologie haben können.

Zudem tritt der Verband aktiv für eine Ausweitung der EU-Vorgaben zur Freigabe von Steckersolargeräten in den Mitgliedsstaaten ein. Hierzu wurde bereits ein Dialog mit dem EU-Energiekommissariat begonnen und gemeinsam mit dem Balkon Solar e.V. aus Freiburg eine umfassende Eingabe zum EU Citizen Energy Package vorbereitet.

Normen

Im Rahmen des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) arbeiten unsere Mitglieder seit Jahren an der Entwicklung sinnvoller Regeln zur sicheren Nutzung von Steckersolartechnologie. Mit der im Jahr 2025 final erscheinenden Steckersolar-Produktnorm DIN VDE V 0126-95 ist dabei ein Meilensten erreicht worden.

Bei der bisherigen Normung blieben Stecker-Speicher außen vor. Gemeinsam mit weiteren Partnern haben wir daher beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein Projekt im Rahmen des WIPANO Programms vorgeschlagen, welches eine entsprechende Produktnorm vorbereitet. So arbeiten wir daran, diese wichtige Produktkategorie dauerhaft sicher und marktverträglich zu halten.

Auf internationaler Ebene droht mit der Norm IEC 60364-7-751 ein globales Verbot von steckerbasierter Einspeisung und Einspeisung in Endstromkreise ganz allgemein. Wir nutzen unser weites Netzwerk, um das Normungsvorhaben so anzupassen, dass es stattdessen die Nutzung von Steckersolargeräten weltweit ermöglicht. Dabei haben wir bereits erste Erfolge erzielt und zudem die Möglichkeit erhalten, das Thema bei der entscheidenden Sitzung des IEC Arbeitsgruppe im September zu vertreten.

Darüber hinaus treten wir dafür ein, dass die deutsche Steckersolar Produktnorm zu einer internationalen Norm wird, sodass auch in anderen Ländern die Technologie barrierefrei genutzt werden kann. Hierzu bereiten wir u.a. die Übernahme des Vorsitzes in entsprechenden nationalen und internationalen Arbeitsgruppen vor.

Markt

Zur Entwicklung des Steckersolar- und Steckerspeicher-Marktes führen wir eine Vielzahl an Aktivitäten durch. Hierzu gehören u.a.

  • die Durchführung einer jährlichen Branchen-Tagung in Berlin,
  • die Durchführung der jährlichen internationalen Fachtagung „Plug-In Solar Conference„,
  • die Vernetzung von deutschen Akteuren über die AG Balkonkraftwerk,
  • die Vernetzung von internationalen Akteuren über pluginsolar.info,
  • die Organisation eines „Runden Tisches Qualitätsstandard“ mit führenden Herstellern von Komponenten,
  • die Bereitstellung einer Ombudsstelle für brancheninterne Fragestellungen,
  • die Bereitstellung von Beratungsangeboten für Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen sowie
  • die aktive Pressearbeit zur Aufklärung in Bezug auf aktuelle und dauerhafte Fragestellungen rund um das Thema Steckersolar.


Mitglieder

Neben der Unterstützung unserer Tätigkeiten können unsere Mitglieder von einer Bandbreite weiterer Vorteile profitieren. Dazu gehören:

Für Firmen:

  • Nutzung einer kostenlosen Erstberatung sowie Mitgliederrabatte bei Inanspruchnahme eines Beratungskontingents. Zu den möglichen Beratungsdienstleistungen zählen Strategieberatung, Prozessberatung, Produktentwicklung, individuelle Coachings und Schulungen
  • Nutzung von Mitgliederrabatten bei Event-Sponsorings sowie der Nutzung unseres Verbandsnewsletters für Produkt- und Dienstleistungspräsentationen
  • Kostenfreie Nutzung unserer Dokumentendatenbank mit Studien und Hintergrundwissen als Basis für bessere strategische Entscheidungen
  • Nutzung des einmaligen Beitritts-Rabatts bei unseren Medienpartnern.


Für private Organisationen und Einzelmitglieder:

  • Teilnahme an monatlichen Online-Terminen zur Beantwortung von Fragen rund um das Thema Steckersolar
  • Nutzung einer kostenlosen Kurzberatung per Chat durch unsere sachkundigen Betreuer
  • Nutzung von exklusiven Mitgliederrabatten bei ausgewählten Anbietern


Um diese Vorteile nun zu nutzen und die Arbeit des Verbands dauerhaft zu unterstützen, finden Sie hier die Konditionen und die Möglichkeit zum Beitritt: